Hauptstadt: Dodoma
Regierungssitz: Daressalam
Staatsform: Föderative Republik
Amtssprache: Swahili
Fläche: 945.087km²
Einwohnerzahl: 41.048.532
Bevölkerungsdichte: 39 Einwohner pro km²
Währung: Tansana-Schilling
Unabhängigkeit: vom Vereinten Königreich seit 1961
Die Flagge
Die tansanische Flagge besteht
aus den Farben grün, gelb, schwarz und blau. Das Grün steht für die Landschaft
in Tansania. Die beiden gelben Streifen symbolisieren die Bodenschätze. Der
schwarze Streifen steht für die Bewohner Tansanias und das Blau für den Ozean,
das Wasser.Land und Leute
Die 41 Millionen Einwohner Tansanias
unterscheiden sich in über 130 Ethnien. Die größte Volksgruppe mit 12% der
Gesamtbevölkerung sind die Sukuma. Um den Kilimanjaro herum leben die Chagga.
Lebensmotto
„Hamna Shida“ und „Hakuna Matata“ – Die
Tansanier leben nach dem Motto „Alles kein Problem“ und „Es gibt keine Sogen“.
Sie nehmen es mit der Pünktlichkeit nicht so genau und vertrauen immer darauf,
dass jedes Problem gelöst werden kann, egal wie groß es ist.
Uhrzeit
Die Zeit tickt in Tansania
anders. Hier geht die Sonne jeden Morgen um 6 Uhr auf, da Tansania direkt am
Äquator liegt. Das ist die nullte Stunde und ab hier wird die Zeit gerechnet.
Um 7 Uhr nach unserer Zeit ist für die Tansanier also 1 Uhr, um 8 Uhr 2 Uhr und
so weiter. Die Uhrzeit ist also jeweils um 6 Stunden verschoben.
Gastfreundlichkeit
Die Menschen in Tansania sind sehr
hilfsbereit und gastfreundlich. Auch wenn man als Weißer dort stets als reich
gilt und dies besonders auf den Straßen zu spüren bekommt, wird man als Gast
behandelt, wie jeder andere. Zuerst bekommt man einen Chai – einen Tee mit
Milch – angeboten und meist auch etwas zu essen. Dabei ist egal, wie viel die
Familie selber zur Verfügung hat. Der Gast geht immer vor.
Religion
Die Menschen in Tansania sind sehr
gläubig. In der Region um den Kilimanjaro sind vorwiegend alle evangelisch.
Fast jeder geht jeden Sonntag in die Kirche. Dort werden die wichtigsten öffentlichen Bekanntmachungen
mitgeteilt. Ein Gottesdienst dauert meist 2 Stunden und ist etwas sehr
besonderes. Neben den Bekanntmachungen wird vor allem viel gesungen. Nach dem
Gottesdienst werden verschiedenste Dinge versteigert und das Dorf bleibt so
noch eine Weile zusammen.
Die Tansanier begründen vieles auf ihrem
Glauben, wie beispielsweise der Tod eines Menschen oder ihre Armut. Sie
vertrauen aber auch auf den Schutz Gottes, wenn sie mit einer
Mordsgeschwindigkeit in einer Kurve auf den kaum befestigten Straßen einen LKW
überholen. Der Glaube spielt also in dem Leben der Tansanier eine sehr große
und bedeutende Rolle.
Umweltschutz
Ein großes tansanianisches Problem ist
die Müllentsorgung. Es gibt zwar mittlerweile viele Plastikflaschen in
Tansania, doch den Menschen fehlt noch das Bewusstsein über die richtige
Entsorgung. Üblicherweise wird der Müll direkt im Hof verbrannt und irgendwo
vergraben. Moshi ist allerdings die sauberste Stadt in Tansania und man kann
dafür verhaftet werden, wenn man Müll einfach wegschmeißt.
Währung
1€ entspricht umgerechnet ungefähr 2000 Tansania-Schillingen.
Sprache
In Tansania wird Swahili gesprochen. Ab
der 7. Klasse ist der Schulunterricht üblicherweise auf Englisch.
Interessanterweise versteht trotzdem kaum ein Schüler diese Sprache.
Ernährung
Ernährung
Frühstück ist in Tansania eine
eher unwichtige Mahlzeit. Meistens gibt es nur einen Chai. Deshalb gibt es auch
für „Frühstück“ kein Wort. Es heißt einfach nur Chai.
Mittags gibt es meist etwas
Warmes. Die Hauptmahlzeit ist jedoch das Abendessen, welches normalerweise mit
der ganzen Familie eingenommen und vor dem immer gebetet wird.
Das Nationalgericht in Tansania
ist Ugali- also Maisbrei, der aus Maismehl und Wasser hergestellt wird- und
Bohnen. Die Ernährung ist sehr einseitig. Es gibt meist eine Grundlage wie
Ugali oder aber auch Süßkartoffeln, Reis oder Fladen. Dazu gibt es etwas Gemüse
wie Bohnen, Kochbananen oder Paprika. Da es kaum Gewürze gibt, ist das Essen
nicht besonders würzig. Manchmal gibt es etwas Salz und selten auch Zimt.
Insgesamt ist das Essen viel süßlicher und nicht so herzhaft wie in Europa.
Außerdem gibt es in Tansania
viel frisches Obst – vor allem Bananen, Orangen und Wassermelonen.
Kilimanjaro
Der Kilimanjaro ist ein alter Vulkan und
mit 5.883m der höchste Berg Afrikas. Um ihn herum ist Urwald, wo viel Obst und
Gemüse auf kleinen Farmen wächst.
Geschichte
In der Geschichte hat Tansania
nur einen nach außen gerichteten Krieg geführt. Dieser fand vor ca. 30 Jahren
gegen Uganda statt. Es gab gegen die Vereinten Nationen keinen
Unabhängigkeitskrieg!
Aus Kolonialzeiten hat die indische
Kultur noch einen großen Einfluss auf Tansania. Besonders an den Küstenregionen
und auf Sansibar sieht man noch viele Inder und kann arabische Rückstände
erkennen.
Früher hieß Tansania Tanganyika. Als es sich mit
Sansibar vereinigte, wurde aus Tanganyika und Sansibar Tansania.
Flüchtlinge
Tansania nimmt viele Flüchtlinge auf, da
es an einige Krisengebiete, wie den Kongo, grenzt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen